Rotlichtlampen werden nicht nur im Gesicht, sondern in verschiedener Weise eingesetzt. Es gibt kleine Geräte, die nur begrenzte Bereiche bescheinen. Mit großen Modellen kann der gesamte Körper in das warme Licht getaucht werden. Die Strahlen können bei körperlichen Symptomen hilfreich eingesetzt werden. Lichttherapie hat zusätzlich eine positive Wirkung auf die Psyche des Menschen. In der dunklen Jahreszeit kann eine Rotlichtlampe das Sonnenlicht nachahmen. Nach einem Bad in der Helligkeit fühlt sich die Person gestärkt.
Produkt Empfehlung
NanoPRO300
Die nächste Generation Rotlichttherapie-Lampen ist da! Der NanoPRO300 eignet sich für jeden, der auch Zuhause nicht auf professionelle Rotlichtbestrahlung verzichten möchte.
- Wissenswertes
- Was bewirkt Rotlicht?
- Was bedeutet Lichttherapie?
- Wer stellt Rotlichtlampen für die Lichttherapie her?
- Welche Arten von Rotlichtlampen für die Lichttherapie gibt es?
- Wo kann man die Rotlichtlampen für die Lichttherapie kaufen?
- Wofür werden Rotlichtlampen in der Lichttherapie verwendet?
- Was ist bei dem Kauf von Rotlichtlampen für die Lichttherapie zu beachten?
- Fazit
Wissenswertes
Was bewirkt Rotlicht?
Dieses Licht erzeugt Wärme unter der Haut. Die Blutgefäße werden erweitert. Dadurch werden die beschienenen Zellen mit mehr Blut versorgt. Dies begünstigt die Heilung. Der gewärmte Bereich entspannt sich.
Was bedeutet Lichttherapie?
Bei dieser Behandlungsform werden Teile des Körpers oder auch die gesamte Person mit Rotlicht beschienen. Geschieht das mit einer Rotlichtlampe, wird der Bereich erwärmt. Die Muskulatur entspannt. Verkrampfungen und Schmerzen werden dadurch behoben. Für das Gesicht gibt es auch LED Gesichtsmasken.
Wer stellt Rotlichtlampen für die Lichttherapie her?
Diese Lampen werden von diversen Herstellern produziert. Medizinische Firmen stellen diese Geräte auch für den privaten Bereich her. Die Intensität der Strahlung wird von den Herstellern differenziert angegeben. Damit erfährt der Kunde, für welchen Zweck das jeweilige Gerät genutzt werden darf.
Welche Arten von Rotlichtlampen für die Lichttherapie gibt es?
Viele Geräte auf dem Markt sind klein. Mit ihnen wird nur ein begrenzter Bereich beschienen. Andere Produkte haben einen großen Schirm, mit dem der gesamte Körper gewärmt werden kann. Stehen die Lampen auf einem Ständer, kann der Lichtschein auf die gewünschte Körperpartie ausgerichtet werden. Kleinere Maschinen werden gerne genutzt, um das Gesicht zu beleuchten und für die Gesichtsstraffung.
Wo kann man die Rotlichtlampen für die Lichttherapie kaufen?
Diese Lampen können im Sanitätshandel oder im Internet erworben werden. Kunden, die diese Produkte im Fachhandel kaufen, können die Beratung durch geschultes Personal nutzen. Sie können den speziellen Anwendungsgrund darlegen. Die Beratenden werden das Gerät empfehlen, das die Probleme am wirkungsvollsten beheben kann. Der Vorteil des Internets liegt in der großen Auswahl. Dort können die Kunden und Kundinnen die unterschiedlichsten Produkte miteinander vergleichen. Hier können Sie selber entscheiden, welches Gerät dem eigenen Wunsch am ehesten entspricht.
Wofür werden Rotlichtlampen in der Lichttherapie verwendet?
Diese Lampen werden für die Behandlung von Hautunreinheiten genauso eingesetzt wie auch bei Verspannungen und Schmerzen. Die erzeugte Wärme, die in den unteren Hautschichten hervorgerufen wird, sorgt für die heilende Wirkung. Ohne chemische Mittel wird die Durchblutung gefördert. Der verstärkte Zufluss von Sauerstoff führt dazu, dass Verletzungen schneller heilen.
Die Gefäße weiten sich und der Körper entspannt. Kopfschmerzen treten oft als Folge von Nackenverspannungen auf. Hier kann die Rotlichtlampe den Griff zu Medikamenten ersetzen. Die gelöste Verkrampfung kann den Schmerz im Kopf verschwinden lassen. Hautunreinheiten können ebenfalls mit der Lichttherapie behandelt werden. Das wärmende Licht kann an den betroffenen Stellen dazu führen, dass die Haut sich erholt.
Viele Menschen leiden in der dunklen Jahreszeit unter depressiven Verstimmungen. Das Sonnenlicht fehlt ihnen. Eine regelmäßige Lichtdusche kann in diesem Fall guttun. Das infrarote Licht hilft dabei, die eigene Stimmung wieder zu verbessern. Die Aktivität wird dadurch ebenso gefördert.
Was ist bei dem Kauf von Rotlichtlampen für die Lichttherapie zu beachten?
Beim Erwerb einer Lampe sollten die Anweisungen des Herstellers genau beachtet werden. Die Dauer, die ein Gerät betrieben werden darf, spielt dabei eine wichtige Rolle. Ebenso muss der Mindestabstand zur Lichtquelle eingehalten werden. Wählen Sie immer das Produkt aus, das der gewünschten Anwendungsweise am ehesten entspricht.
Fazit
Wer die Rotlichtlampe im Gesicht nutzen möchte, muss an den Schutz der Augen denken. Diese sollten während der gesamten Zeit bedeckt sein. Das Material des Schutzes benötigt die erforderliche Dichte. Sollen nur spezielle Punkte im Gesicht behandelt werden, kann ein entsprechendes Gerät ausgewählt werden. Mit diesen Produkten können diese Hautstellen präzise erreicht werden.
Produkt Empfehlung
NanoPRO300
Die nächste Generation Rotlichttherapie-Lampen ist da! Der NanoPRO300 eignet sich für jeden, der auch Zuhause nicht auf professionelle Rotlichtbestrahlung verzichten möchte.