Sind die Leuchtmittel / Glühbirnen bei einer Rotlichtlampe erstens einmal leicht auszutauschen, zweitens leicht zu erhalten und drittens wo sind diese preislich angesiedelt?
Ob die Glühbirnen und Leuchtmittel leicht auszutauschen sind oder überhaupt erst ausgetauscht werden können, liegt meistens am Hersteller und dem verwendeten Gerät. Schauen Sie in der Bedienungsanleitung nach, ob die Möglichkeit dort angegeben ist. Auch beim Hersteller können Sie nachfragen – der kann Ihnen diese Frage dann direkt beantworten. Wenn man die Glühbirnen und Leuchtmittel leicht austauschen kann, kann man diese oft in relativ günstigen preislichen Bereich erhalten – im Preissegment von 6 bis 20 Euro ist hier alles dabei, oft unterschiedlich, je nach Modell.
Worin liegen die Unterschiede zwischen den Rundstrahlern mit 100 Watt und den Flächenstrahlern mit 650 Watt?
Hier gibt es zweierlei Unterschiede – zum einen die Fläche, die bestrahlt werden kann und natürlich die Stärke, mit denen die Rotlichtlampe arbeitet. Je höher die Wattzahl ist, desto stärker ist die Bestrahlung der Fläche und desto stärker die Wirkung. Manche Behandlungsmethoden benötigen auch einen starken Flächenstrahler, da eine große Fläche behandelt werden muss und man dementsprechend viel Stärke braucht. Für den Gebrauch Zuhause reichen aber meist Rundstrahler mit geringerer Wattleistung – diese sind auch günstiger.
Wenn die Behandlung mit einer Rotlichtlampe ungefährlich ist, warum sollte man dann trotzdem währenddessen eine Schutzbrille tragen?
Die Behandlung mit der Rotlichtlampe selbst ist vollkommen ungefährlich, außer natürlich für einen Körperteil – die Augen. Wenn man mit der Rotlichtlampe die Augen direkt bestrahlt, kann man sehr schnell blind werden. Da sich ein großer Anwendungsbereich der Rotlichtlampe im Gesicht befindet – zum Beispiel bei Schnupfen – sollte man deshalb immer eine Schutzbrille tragen oder zumindest fest die Augen schließen.
Wie oft und wie lange kann eine Behandlung mit der Rotlichtlampe erfolgen?
Die maximale Behandlungszeit einer Rotlichtlampe liegt bei etwa 15 Minuten pro Behandlung. Wenn nötig, kann diese täglich erfolgen – die meisten Rotlichtlampen sind sehr haltbar und gehen nicht so schnell kaputt, gute Rotlichtlampen halten 2000 Behandlungen mit jeweils 15 Minuten durch.
Kann eine Rotlichtlampe auch bedenkenlos während einer Schwangerschaft angewendet werden?
Auch wenn man das natürlich immer mit dem Arzt abklären sollte, wurden Rotlichtlampen keine negativen Nebenwirkungen während einer Schwangerschaft nachgewiesen – das Licht selbst ist sehr sanft und kann deshalb in den meisten Fällen auch während einer Schwangerschaft benutzt werden – zur Sicherheit aber mit dem Arzt abklären!
Kann man von einer Rotlichtlampe Sonnenbrand bekommen?
Nein – das funktioniert nicht. Allerdings sollte man dennoch vorsichtig sein, um andere Verletzungen auszuschließen. Es kommt zum Beispiel immer wieder vor, dass vor allem Kinder die Rotlichtlampe direkt am Punkt der Strahlung anfassen, sodass kleine oder auch größere Verbrennungen entstehen können. Auch die Augen können beschädigt werden, wenn man direkt in den Punkt der Strahlung schaut. Man sollte also wie schon weiter oben erwähnt entweder eine Schutzbrille tragen oder fest die Augen schließen. Halten Sie außerdem Kinder fern oder, wenn ein Kind die Rotlichtlampe benutzen möchte, beaufsichtigen Sie die Prozedur, sodass Sie notfalls eingreifen können, falls etwas schiefgeht. Damit sind Sie dann immer abgesichert.