Sanitas Rotlichtlampen
Gesundheit ist das Wichtigste auf der Welt. Entsprechend macht es Sinn sich mit passenden Produkten dazu auseinanderzusetzen. Die Rotlichtlampe ist eine davon. Was genau hinter der Technik steckt und worauf es zu achten gibt, soll der folgende Ratgeber zeigen.
- Alles zum Thema Sanitas Rotlichtlampe
- Was ist eine Sanitas Rotlichtlampe?
- Wer stellt die Sanitas Rotlichtlampe her?
- Welche Arten von Sanitas Rotlichtlampe gibt es?
- Wo kann man die Sanitas Rotlichtlampe kaufen?
- Wofür werden Sanitas Rotlichtlampe verwendet?
- Was ist bei dem Kauf von einer Sanitas Rotlichtlampe zu beachten?
- Vor und Nachteile einer Sanitas Rotlichtlampe?
- Fazit
- Sanitas Rotlichtlampen im Detail
Alles zum Thema Sanitas Rotlichtlampe
Was ist eine Sanitas Rotlichtlampe?
Wie der Name Rotlichtlampe bereits vermuten lässt, wird hier auf Licht in Form von Infrarotstrahlen gesetzt. Diese haben eine wärmende Wirkung auf den Körper. Das Licht selbst löst eine bessere Durchblutung aus. Weiterhin gibt es sie in verschiedenen Formen und Größen zu kaufen. Näheres hierzu später. Aufgrund der Nutzungsweise kommen Lampen dieser Art vermehrt in der physischen Medizin vor.
Wer stellt die Sanitas Rotlichtlampe her?
Während des Kaufs wäre es keine schlechte Idee sich über die führenden Hersteller einer Rotlichtlampe zu informieren. Dazu gehören unter anderem Beurer, Boso, Philips oder auch Sanitas. Wer auf Kundenservice und Qualität Wert legt, sollte dort unbedingt einmal vorbeischauen. Sanitas zum Beispiel stellt überwiegend Geräte für die Gesundheit her. Neben der Rotlichtlampe könnten dessen Bluthochmessgeräte interessant sein. Ebenfalls mit im Angebot haben sie Schönheitsprodukte, Therapieprodukte und die erwähnten Wärmeprodukte.
Welche Arten von Sanitas Rotlichtlampe gibt es?
Weiterhin bietet der Markt ein breites Spektrum an Rotlichtlampen an. Kurz und knapp werden dabei unterschieden:
- Flächenstrahler
- Rundstrahler
Wo kann man die Sanitas Rotlichtlampe kaufen?
Oftmals scheitert es am richtigen Anbieter. Und da der Markt nicht sonderlich klein ist, kann schnell mal die Übersicht verloren gehen. Im Grunde genommen werden zwei Varianten empfohlen. Entweder der Kauf direkt über den Hersteller oder ein Vergleich verschiedener Anbieter. Das spart Zeit und Geld.
Wofür werden Sanitas Rotlichtlampe verwendet?
Genutzt werden sie für eine Vielzahl an Anwendungen. Beispielseise gegen unreine Haut. Hexenschüsse, Beschwerden mit der Prostata, Druckgefühl in der Nase oder Entzündungen in den Kieferhöhlen.
Was ist bei dem Kauf von einer Sanitas Rotlichtlampe zu beachten?
Letztendlich hilft selbst der beste Preis nichts, wenn die Qualität nicht passt. Und hierfür kommt der Kaufratgeber ins Spiel. Geachtet werden müssen auf folgende Kriterien:
- Leistung (Watt)
- Strahlung
- Größe / Art
- Neigungswinkel
- Timer
- Schalter
Über je mehr Features die Rotlichtlampe verfügt, umso besser für die Gesundheit. Timer können helfen lange Sonneneinheiten zu vermeiden. Eine permanente Überschreitung der Zeitlimits kann ebenso negative als auch positive Folgen haben.
Vor und Nachteile einer Sanitas Rotlichtlampe?
Trotz guter Kaufaspekte will es nicht immer gelingen ein passendes Produkt zu finden. Dazu eignet sich eine Gegenüberstellung der Pros und Kontras an:
Vorteile
- nutzbare für mehrere Zwecke
- einfacher Auf- und Abbau
- preiswert zu erwerben
- große Modellauswahl
Nachteile
- Vorsicht bei zu langer Verwendung
- ungeeignet gegen Fieber, akute Schmerzen oder Entzündungen
Fazit
Gegen kleine Schmerzen an den Gelenken oder bei Erkältungen kann die Lampe mit Infrarot wahre Wunder bewirken. Alternative wäre beispielsweise noch eine Infrarotsauna, die sich aber in einer anderen Preiskategorie bewegt. Interessenten können zwischen zwei unterschiedlichen Formen auswählen. Wichtig ist zudem der richtige Abstand. Empfohlen werden etwa zwischen 30 und 50 cm zur Haut.
Hersteller Webseite: https://sanitas-online.de/en/