Rotlichtlampen erleben einen wahren Boom in den letzten Jahren. Von immer mehr Menschen wird das „rote Licht“ gegen eine Reihe von Krankheiten eingesetzt. Das klingt zunächst einmal zwar wie eine Notlösung, die statt Bestrahlung oder Medikamente eingesetzt, ist aber in der Medizin schon seit Jahren anerkannt. Die Verwendung einer Rotlichtlampe kann auf verschiedene Weise und aufgrund des Rotlichts bei Linderung von Schmerzen helfen.
Zunächst einmal handelt es um ein Gerät, das mit Infrarotstrahlung Wärme erzeugt, die – auf die Haut gerichtet – entspannt und allgemein für ein Wohlgefühl sorgt. Hinzu kommen die Wellen, die von der Rotlichtlampe ausgehen. Es handelt sich hier um Wärmewellen, die die Teilchen in unserem Körper zu schwingen bringen und die Muskeln erwärmen und damit entspannen.
Wenn Sie sich eine Rotlichtlampe zulegen möchten, sollten Sie neben der regelmäßigen Anwendung, die den Effekt bewirkt, auf einige Dinge achten was die Geräte selbst betrifft. Fünf Produkte werden hier vorgestellt.
- Top 5 Rotlichtlampen im Test – welche Infrarotlampe ist zu empfehlen?
- Alles zum Thema Rotlichtlampe und Infrarotlampe
- So funktioniert der Test zu Rotlichtlampen
- Rotlichtlampen bei Stiftung Warentest
- FAQs – Fragen, die für die Anschaffung einer Rotlichtlampe wichtig sind
- Sind die Leuchtmittel / Glühbirnen bei einer Rotlichtlampe erstens einmal leicht auszutauschen, zweitens leicht zu erhalten und drittens wo sind diese preislich angesiedelt?
- Worin liegen die Unterschiede zwischen den Rundstrahlern mit 100 Watt und den Flächenstrahlern mit 650 Watt?
- Wenn die Behandlung mit einer Rotlichtlampe ungefährlich ist, warum sollte man dann trotzdem währenddessen eine Schutzbrille tragen?
- Wie oft und wie lange kann eine Behandlung mit der Rotlichtlampe erfolgen?
- Kann eine Rotlichtlampe auch bedenkenlos während einer Schwangerschaft angewendet werden?
- Kann man von einer Rotlichtlampe Sonnenbrand bekommen?
- Welche Schutzbrille für die Rotlichtlampe?
- Wie lange kann man eine Infrarotlampe benutzen?
- Kann man mit Rotlichtlampen die Augen erwärmen?
- Kann man mit Rotlichtlampe Eier kochen?
- Wann ist die Rotlichtlampe defekt?
- Was ist der Unterschied zwischen Rotlichtlampe bei Tier und Mensch?
- Was verbraucht eine Rotlichtlampe an Kilowatt?
- Mehr zum Thema Gesundheit
- Tipps zur Produktpflege von Rotlichtlampen
- Weitere gute Produkte
Top 5 Rotlichtlampen im Test – welche Infrarotlampe ist zu empfehlen?
Platz 1: Beurer IL 50 Infrarot-Wärmestrahler
Der Beurer IL 50 Infrarot-Wärmestrahler ist für die Bestrahlung von großen Körperpartien geeignet. Möglich macht dies das große Bestrahlungsfeld von 30 x 40 Zentimetern. Der Neigungswinkel des Schirms ist stufenlos zwischen 0 und 50 Grad einstellbar. Dies macht eine optimale Ausrichtung für jede Körperstelle möglich. Der Wärmestrahler hat eine Leistung von starken 300 Watt. Das Gerät verfügt über einen praktischen Standfuß. Zudem sorgt eine Keramik-Glasscheibe in Kombination mit dem richtigen Leuchtmittel für eine sichere Infrarot-Strahlung. Der Beurer IL 50 Infrarot-Wärmestrahler verfügt über ein Timer-Display. Auf diesem Display wird der Fortschritt der Behandlungsdauer angezeigt. Eingestellt werden kann am Timer eine Behandlungszeit von bis zu 15 Minuten. Im Lieferumfang enthalten sind ein 2 Meter Kabel und eine Kabelaufwicklung. Das Gerät verfügt zudem über eine Lüftung und einen Überhitzungsschutz.
Einfach zu bedienen ist der Rotlichtlampen Testsieger von Beurer ebenfalls. Die Bedienknöpfe befinden sich an der Vorderseite. Eine komplizierte Reihenfolge des Drückens von Knöpfen ist bei diesem Gerät nicht nötig. Mit nur wenigen Handgriffen ist auch die Timerfunktion des Gerätes bereit. Der Beurer IL 50 Infrarot-Wärmestrahler ist von seiner Bauweise her sehr robust und kann dank des Standfußes sowohl auf dem Boden, aber auch auf einem Tisch oder einem Regal aufgestellt werden. Eingesetzt werden kann das Gerät bei Erkältungen und Muskelverspannungen.
Diese Rotlichtlampe günstig kaufen
Platz 2: Sanitas SIL 16 Infrarotlampe
Die Sanitas SIL 16 Infrarotlampe benötigt mit 150 Watt nur wenig Energie.
Die SIL 16 Infrarotlampe des Herstellers Sanitas erzeugt Licht, welches im IRA und IRB Wellenbereich liegt. Die Wellenlänge liegt durchschnittlich bei 1100 nm. Eine Schutzbrille ist im Lieferumfang nicht enthalten. Jedoch besteht die Möglichkeit 5 Neigungswinkel einzustellen. Auf diese Weise trifft das wärmende Licht der Lampe sowohl auf das Gesicht als auch andere Körperstellen. Zum Schutz vor der sich erwärmenden Glühbirne ist ein Schutz aus Pressglas angebracht. Dieses Glas kann sich ebenfalls erwärmen und sollte daher erst nach dem Abkühlen berührt werden.
Der Energieverbrauch dieser Infrarotlampe vom Sanitas liegt bei 150 Watt. Die Lampe über einen längeren Zeitraum zu betreiben, bringt somit nicht ein hohes Maß an zusätzlichen Stromkosten mit sich. Mit Strom versorgt wird die Lampe mithilfe eines regulären Netzsteckers, der eine Länge von 150 cm aufweist. Die E27 Glühbirne ist austauschbar, sodass die Lebensdauer der Lampe nicht an die Glühbirne gebunden ist.
Diese Rotlichtlampe günstig kaufen
Platz 3: Medisana IR 885 Infrarot-Wärmelampe
Die Medisana Infrarot-Wärmelampe verfügt über einen flexibel einstellbaren Timer.
Die IR 885 Infrarot-Wärmelampe des Herstellers Medisana verfügt über einen verstellbaren Neigungswinkel. Das erzeugte Licht trifft daher mit hoher Genauigkeit auf die schmerzenden oder verspannten Körperpartien. Eine Schutzbrille ist derzeit nicht Bestandteil des Lieferumfangs.
Die vor dem Licht befindliche Frontscheibe sorgt dafür, dass UV-Strahlen die Haut oder Augen nicht erreichen. In der Lampe befindet sich ein Halogen Leuchtmittel, dessen Leistung 300 Watt beträgt. Um diese Leistung abzurufen, ist an der Rotlichtlampe ein Netzstecker vorhanden.
Die Medisana Infrarot-Wärmelampe weist Maße von 19,8 x 18,6 x 29,5 cm auf. Das Gewicht beträgt 1,5 kg. Zur leichteren Anwendung und dem schonenden Stromverbrauch verfügt das Rotlicht über einen Timer. Dieser kann im 1-Minuten-Takt von 1 bis 15 Minuten eingestellt werden.
Um die Lampe in diesem Zeitraum nicht überhitzen zu lassen, sind an dem Produkt Lüftungsschlitze vorhanden. Über den Ein- bzw. Ausschalter lässt sich die Lampe mit nur einem Knopfdruck deaktivieren.
Diese Rotlichtlampe günstig kaufen
Platz 4: Efbe-Schott SC IR 812 ZS Infrarotlichtlampe
Die Efbe-Schott SC IR 812 ZS Infrarotlichtlampe erhält durch den Standfuß einen sicheren Halt.
Die Rotlichtlampe SC IR 812 ZS aus dem Hause Efbe-Schott bringt einige praktische Vorteile mit sich. Dazu gehört zum Beispiel das 150 cm Stromkabel, dessen Länge es erlaubt in der Auswahl des Standorts der Lampe über einen größeren Spielraum zu verfügen. Befestigt ist das Netzkabel am Lampenfuß. Dessen breite Form gewährt der Infrarotlampe einen verbesserten Halt während der Anwendungen. Zusätzlich ist auf der Unterseite des Lampenfußes ein Kabelfach untergebracht. Dort lässt sich das Stromkabel platzsparend verstauen.
Mit dieser Rotlichtlampe ist eine Leistung von 150 Watt verbunden. Um die ausstrahlende Wärme gezielt nutzen zu können, steht an diesem Produkt ein stufenlos einstellbarer Neigungswinkel zur Verfügung. Mit nur wenigen Handgriffen passt sich die Lampe der jeweiligen Sitzposition an. Das Leuchtmittel befindet sich neben Pressglas und schützt somit die Hände vor der Hitze. Dennoch das Leuchtmittel austauschbar, sollte das Ende der Lebensdauer der Glühbirne erreicht sein.
Diese Rotlichtlampe günstig kaufen
Platz 5: Beurer IL 35 Infrarotlampe
Die Beurer IL 35 Infrarotlampe verfügt über eine wohltuende Tiefenwirkung. Über einen Timer können für die Lichttherapie Behandlung 3 Behandlungszeiten von 5, 10 oder 15 Minuten eingestellt werden. Eingestellt werden kann der Timer über eine LED-Anzeige. Vor dem Beginn der Behandlung sind dafür nur wenige Handgriffe auf dem übersichtlichen Tastenfeld an der Vorderseite des Gerätes nötig. Nach Ablauf des Timers schaltet sich das Gerät automatisch aus.
Der Neigungswinkel der Infrarotlampe ist in fünf Stufen einstellbar. Auf diese Weise ist eine sehr gezielte Anwendung in einem kleinen, aber punktuell sehr gutem Bestrahlungsfeld möglich. Der verstellbare Schirm ist sehr robust und lässt sich dank der integrierten Pressglaskolben sehr gut in die fünf Neigungsstufen verstellen.
Das Gerät verfügt über eine Leistung von 150 Watt und hat ein Maß von 14,5 x 22,0 x 17,5 Zentimetern. Das Gewicht liegt bei ca. 800 Gramm. Die Beurer IL 35 Infrarotlampe ist sehr handlich designt und ergonomisch geformt. Das Gerät verfügt über einen sehr breiten Standfuß. Auf diese Weise hat das Gerät eine hohe Standfestigkeit, auch auf Untergründen, die glatt sind. Aufgestellt werden kann das Gerät auf einem Tisch, auf einer Kommode oder sogar auf dem Boden.
Diese Rotlichtlampe günstig kaufen
Alles zum Thema Rotlichtlampe und Infrarotlampe
Was ist eine Rotlichtlampe?
Wer vom Arzt oder Physiotherapeuten schon mal eine Rotlichttherapie verschrieben bekommen hat, der kennt die angenehme schmerzlindernde Wirkung von Rotlichtlampen tief ins Gewebe.
Plötzlich sind die steifen und müden Gelenke wieder geschmeidig und flexibel, die Rückenschmerzen sind verschwunden und die Verspannung in den Schulter wie weggeblasen. Am liebsten würde man sich jeden Tag vor den wärmenden Rotlichtstrahler setzen, besonders im kalten Winter, wenn sich die nächste Erkältung oder die nächste Bronchitis gerade anbahnt oder die Nasennebenhöhlen mal wieder Probleme bereiten.
Also auf ins nächste Geschäft oder beim Online-Händler geschaut, welche Rotlichtlampe Modelle es im Angebot gibt. Aber für welche Rotlichtlampe soll ich mich beim Rotlichtlampe Test entscheiden? Die Infrarotlampe Auswahl reicht vom preiswerten Rundstrahler mit 100 Watt bis hin zum nicht ganz billigen Flächen-Infrarotstrahler mit 650 Watt.
Neben Preis und Leistung liegt es jedoch noch an einer ganzen Menge anderer Kriterien, die man beim Kauf der Infrarotlampe berücksichtigen sollte. Eine Sache haben die Rotlichtlampen jedoch gemeinsam: Sie erzielen ihre Wirkung durch Infrarotstrahlung.
Direkt zur Rotlichtlampe Test Vergleichstabelle
Rotlichtlampe Wirkung
Die Wirkung von Rotlichtlampe liegt and der Infrarotstrahlung, einer nicht sichtbaren Wärmestrahlung, die anders als kurzwelliges Licht nicht gesundheitsschädlich ist. Deshalb muss das sichtbare, schädliche Licht wie z. B. UV-Strahlen über einen roten Filter zunächst vom Infrarotlicht getrennt werden. Viele Rotlichtlampen verfügen daher über eine Glas-Keramikscheibe mit entsprechender Filterfunktion; auch eine rote Infrarotfolie kann für das Blockieren von UV-Licht verwendet werden.
Die wärmende Wirkung von Infrarotlampen fördert nachweislich die Gesundheit. Durch die Wärmestrahlen der Rotlichtlampe wird das Gewebe in der betroffenen Körperregion erwärmt, die Gefäße erweitert und es kann mehr sauerstoffreiches Blut zu den angespannten und schmerzenden Muskeln transportiert werden.
Die verbesserte Durchblutung sorgt für eine Beschleunigung von Heilprozessen und gleichzeitig für eine Reinigung des Körpers. Neben einer gesundheitsfördernden Wirkung haben Infrarot Wärmelampen so auch einen positiven Effekt auf die Gesichts- und Schönheitspflege. Wer das perfekte Mittel gegen Pickel und Akne im Gesicht noch nicht gefunden hat, der sollte es vielleicht mal mit einer Infrarotlampe probieren.
Wie Sie gerade gelesen haben, ist die Bestrahlung mit einer Rotlichtlampe für eine ganze Reihe von körperlichen Beschwerden und Problemen geeignet. Um Ihnen diese noch einmal kurz zusammenfassen bzw. auch für welche Anwendungsgebiete eine Rotlichtlampe eher nicht geeignet ist, haben wir Ihnen die folgende kleine Liste zusammengestellt.
Produkt Empfehlung
NanoPRO300
Die nächste Generation Rotlichttherapie-Lampen ist da! Der NanoPRO300 eignet sich für jeden, der auch Zuhause nicht auf professionelle Rotlichtbestrahlung verzichten möchte.
Für folgende Anwendungsbereiche ist eine Rotlichtlampe geeignet:
- Unreine Haut und Akne im Gesicht
- Gelenkschmerzen und Rheuma
- Hexenschuss
- Druckgefühl auf Nebenhöhlen ohne verstopfte Nase
- Prostatabeschwerden, v.a bei einer vergrößerten Prostata
- Kieferhöhlenentzündungen
- Lichttherapie
Und für folgende eher weniger:
- Akute Schmerzen
- Akute Entzündungen
- Fieber
- Blutgerinnsel
- Chronische Bronchitis
- Pochende Spannungskopfschmerzen
Infrarotlampe Anwendung und Nutzung
Da es sich um eine nicht schädliche Wärmestrahlung handelt, werden Infrarotlampen oftmals bereits bei Babys verwendet. So kann man eine Rotlichtlampe zum Beispiel über dem Wickeltisch anbringen. Generell sollte man jedoch bei der Anwendung immer auf den empfohlenen Mindestabstand zur Rotlichtlampe und die maximale Behandlungsdauer der Strahlen achten. In der Regel wird die maximale Behandlungszeit einer Rotlicht Bestrahlung mit 15 Minuten angegeben.
Nutzt man den Rotlichtstrahler bei Kindern, sollte man immer darauf achten, dass sich die Kleinen nicht am Gehäuse verbrennen können. Dieses wird nämlich oftmals sehr heiß und sollte dann auf keinen Fall angefasst werden. Zum Schutz der Augen wird gelegentlich auch das Tragen einer Schutzbrille empfohlen.
Insbesondere während der Schwangerschaft werden Infrarot Wärmelampen als alternatives Heilmittel zu Medikamenten empfohlen, beispielsweise bei Rücken- oder Gelenkschmerzen. Und was dem Zweibeiner gut tut, das kann für den Vierbeiner nicht so verkehrt sein. Natürlich sollte man auch beim Einsatz der Rotlichtlampe für Tiere auf den richtigen Abstand achten. Besonders Jungtiere oder kranke Tiere, die besonders viel Wärme benötigen, werden das Infrarotlicht gern annehmen.
Auch wenn die Anwendung einer Infrarotlampe gesundheitlich unbedenklich ist, sollten Sie dennoch einige kleine Verhaltensregeln bei der Lichttherapie beachten, um wirklich zu 100% sicher zu sein, da eine Rotlichtlampe vor allem aufgrund der starken Hitzeentwicklung ein nicht ganz tückenloses Gerät ist.
Hinweise zur richtigen Anwendung:
- Falls Sie solches tragen sollten, entfernen Sie Make-up vor der Anwendung gründlich. Oder gönnen Sie sich die Rotlichtbehandlung gleich morgens vor dem Auftragen von diesem, um mit frischer Sonnenenergie aufgetankt in den Tag zu starten.
- Falls Sie Ihre Rotlichtlampe im Gesicht anwenden, empfiehlt sich auf jeden Fall das Tragen einer Schutzbrille.
- Halten Sie einen Abstand zwischen Licht der Infrarotlampe und Hautoberfläche von 30–50 cm ein.
- Falls Sie in der Behandlungszone Metallschmuck (Ketten, Ringe, Piercings) tragen sollten, entfernen Sie diesen ebenfalls vor der Anwendung.
- Pflegen Sie die mit Licht bestrahlte Hautfläche nach der Anwendung mit etwas Feuchtigkeit spendender Creme, so wie Sie das nach einem entspannenden Sonnenbad ebenso machen würden.
- Beachten Sie auf jeden Fall die herstellerseitigen Angaben bezüglich Anwendungsdauer und –häufigkeit der Infrarotlampe.
Punktuelle vs. Flächenbehandlung
Je nachdem wie groß die zu behandelnde Fläche ist, sollte man sich für eine andere Rotlichtlampe entscheiden. Bei kleinen Flächen wie z. B. Waden, Ellbogen oder im Kopfbereich genügt die punktuelle Behandlung mit einem Rundstrahler oder einer kleinen Infarot Lampe. Hier konzentriert sich die Wärme der Rotlichtlampe oft auf einen kleinen Bereich. Bei größeren Flächen bzw. Körperzonen, wie z. B. den Schultern oder auch dem Rücken, hilft ein Flächenstrahler weiter, mit dem zum Teil Körperflächen tief ins Gewebe bis zu 60 x 40 cm tiefenwirksam behandelt werden können.
Funktionsweise
Stecker rein und los die Strahlen! So funktionieren viele Rotlichtlampen, die dabei sogar auf einen Ein-/Ausschalter verzichten. Sobald die Infrarotlampe am Strom hängt beginnt die Wärmeabstrahlung, oftmals ganz ohne Aufwärmphase. Wenn man genug Wärme vom Licht der Infarot Lampe getankt hat, zieht man den Stecker wieder raus und fertig. Wer sich ein bisschen mehr Funktionalität bei der Rotlichtlampe wünscht, der sollte neben einem Ein-/Ausschalter auch auf eine Timer- bzw. Abschaltfunktion achten.
Bei diesen Infrarot Wärmelampen kann ein Timer, beispielsweise in Form eines Schiebereglers, meist zwischen 1 und 15 Minuten eingestellt werden. Sobald die eingestellte Zeit abgelaufen ist, schaltet sich die Infrarotlampe automatisch ab. Auch ein Abschalten bei Überhitzungsgefahr ist sinnvoll, da es die Sicherheit bei der Verwendung der Rotlichtlampe erhöht.
Um während der Bestrahlung mit Rotlicht sowohl in liegender als auch in sitzender Position die richtige Einstellung zu finden, sollte die Infrarotlampe sich neigen bzw. kippen lassen. Einige Infrarotlampen sind sogar höhenverstellbar. Die Neigungswinkel und –richtungen sind sehr unterschiedlich und bieten daher unterschiedlich viel Flexibilität in der Anwendung der Rotlichtlampe.
Starke Unterschiede gibt es auch in der Qualität und Lebensdauer des Leuchtmittels. Nicht alle Rotlichtlampen Hersteller geben die Lebensdauer der Rotlichtlampe an. Eine gute Rotlichtlampe garantieren aber bis zu 2.000 Anwendungen à 15 Minuten. Von Vorteil ist es zudem, wenn sich die Rotlichtlampe austauschen lässt.
Ist ein Austausch des Leuchtmittels nicht möglich, dann ist der Infrarotstrahler leider nutzlos sobald die Rotlichtlampe kaputt geht. Da man unglücklicherweise vor dem Rotlichtlampe Test / Kauf nicht weiß, ob die angegebene Lebensdauer realistisch ist, hilft es oftmals die Bewertungen anderer Käufer der Rotlichtlampe im Internet zu lesen.
Kauftipps zur Infrarotlampe
Wie bei vielen Infrarotlichtlampen gibt es auch bei Rotlichtlampen vom preiswerten Einsteigermodell bis hin zum gehobenen Funktionswunders alles was das Herz begehrt. Das Grundprinzip ist bei allen Rotlichtlampen Modellen gleich, allerdings gilt natürlich je mehr Wattleistung eine Infrarotlampe mitbringt, desto stärker ist die Wärmewirkung im Test. Für viele Menschen sind bereits 150-200 Watt völlig ausreichend. Man kann also gut und gern zunächst mit einer günstigeren Infrarotlampe beginnen und ausprobieren, ob die Leistung den Erwartungen entspricht.
Dennoch sollte man gerade bei günstigen Infrarotlampen auch auf die Verarbeitung und die Stabilität achten. Leichte Plastikgehäuse kippen leichter um und unsauber verarbeitete Lampenschirme werden nicht nur sehr schnell heiß, sondern können im schlimmsten Fall sogar schmelzen. Etwas mehr Geld in ein hochwertiges Leuchtmittel zu investieren, lohnt sich auf lange Sicht auch, da es mehr Licht Anwendungen und somit eine längere Lebensdauer verspricht.
Direkt zur Rotlichtlampe Test Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Hierbei ist natürlich in erster Linie einmal der wohltuende Wärmeeffekt der Infarot Lampe zu nennen, der ärztlich bestätigt ist und demzufolge therapieunterstützend angewendet werden kann.
- Und dadurch, dass die meisten Rotlichtlampen Modelle kompakt gebaut und damit leicht transportabel sind, können Sie sich diesen nicht nur in den eigenen 4 Wänden, sondern genauso auf Reisen oder z. B. während eines Kuraufenthalts gönnen.
- Und das jederzeit und aufgrund der kurzen Anwendungsdauer auch zwischendurch und ohne großen Aufwand oder Vorbereitungszeit.
- Eine (vor allem ausgedehnte) Licht Behandlung sollte aber trotzdem in jedem Fall im Voraus mit einem Arzt abgesprochen werden.
- Personen mit reduziertem Wärmeempfinden (wie z. B. Diabetiker) sollten bei der Anwendung einer Rotlichtlampe besondere Vorsicht walten lassen, da eine unsachgemäße Anwendung (zu lange, zu wenig Abstand usw.) ansonsten zu Verbrennungen vom Licht führen kann. In der Regel leichten, aber trotzdem.
Fazit
Eine Rotlichtlampe im Haus zu haben, ist besonders in den kalten Wintermonaten eine tolle Sache. Egal ob man sich einfach nur kurz aufwärmen oder die schmerzlindernde Wirkung auf Gelenke und Muskeln genießen möchte, mit einer Infrarotlampe kann man Hilfe finden und das Licht ist zudem besonders gesundheitsfördernd.
Vom Baby bis zum vierbeinigen Freund werden alle Familienmitglieder von einer Rotlichtlampe profitieren. Natürlich sollte man dabei immer auf die Anweisungen des Herstellers achten um eine maximale Sicherheit zu gewährleisten. Eine Rotlichtlampe ist in jedem Fall eine preiswerte und wirksame Alternative zu Schmerzmitteln und sollte in keinem Haushalt fehlen.
Hier klicken für die beste Rotlichtlampe für 2023
Die bekanntesten Hersteller von Rotlichtlampen
Beurer
Im Markt der Rotlichtlampen ist Beurer wahrscheinlich der bekannteste Hersteller. Beurer stellt viele verschiedene Rotlichtlampen in allerlei Stilen her – von kleineren Modellen einer Rotlichtlampe mit bewegbarem Kopf bis hin zu großen und leistungsstarken Modellen wie der Beurer IL 50 Infrarotlampe. Generell besitzen Produkte von Beurer außerdem verschiedene Funktionen. Rotlichtlampen besitzen hier oft eine Timer-Funktion für das Licht, die die Rotlichtlampe nach einer Weile automatisch ausschaltet. Außerdem sind die Rotlichtlampen von Beurer medizinisch zertifiziert.
Die Rotlichtlampen von Beurer eignen sich somit perfekt zur schnellen Behandlung von Muskelverspannungen oder Erkältungen. Beurer stellt allerdings auch andere Produkte her, die im Gesundheitsbereich oft eingesetzt werden. Beispiele dafür sind Geräte zum Messen des Blutdruckes sowie Fußbäder und ähnliche Haushaltsgeräte.
Efbe-Schott
Die Produkte von Efbe-Schott sind qualitativ hochwertig, doch es geht bei diesem Hersteller vor allem um eines – Funktion. Die Rotlichtlampe von Efbe-Schott tun genau das, was sie sollen, nämlich das rote Licht auf die entsprechende Körperpartie lenken. Durch die verstellbaren Köpfe der Rotlichtlampe geht das noch einfacher. Manche Modelle der Infrarotlampe besitzen außerdem ein Kabelfach, in dem das Kabel für die Rotlichtlampe ohne Probleme verstaut werden kann. Das spart Platz und lässt die kleine Infarot Lampe noch besser aussehen.
Die Rotlichtlampen von Efbe-Schott besitzen generell keine hohe Leistung – meist sind die Rotlichtlampen im Bereich der 100 Watt angesiedelt. Dennoch reicht diese Leistung der Rotlichtlampe, um starkes Rotlicht abzugeben und sogar noch Strom zu sparen. Neben Rotlichtlampen verkauft Efbe-Schott auch Küchen- und Haushaltsgeräte. Von Kaffeemaschinen über Teekocher und Toaster ist hier alles dabei, solange es um Wärme im Haushalt geht!
Philips
Wer schon einmal Elektronikprodukte Zuhause gehabt hat, der hat wahrscheinlich schon einmal von Philips gehört. Philips stellt eine große Reichweite an Produkten her, von Zahnbürsten über Fernseher bis hin zu, natürlich, auch Rotlichtlampen. Vor allem in letzter Zeit konzentriert sich Philips sehr auf Produkte im Bereich der Gesundheit und Rotlichtlampen gehören natürlich dazu. Zu den interessanten Produkten gehört die Philips HP3643/01 Rotlichtlampe, die nicht nur extrem leistungsstark, sondern auch höhenverstellbar ist. Mit dieser Rotlichtlampe und den anderen Infrarotlampen von Philips kann man große Flächen des Körpers problemlos bestrahlen. Die Rotlichtlampen von Philips sind also perfekt für die häufige und großflächige Nutzung. Das Sortiment von Rotlichtlampen wird dabei ständig erweitert, da Philips gerade erst damit anfängt, in den Gesundheitsmarkt einzukehren.
Sanitas
Die Produkte von Sanitas sind generell im günstigen Bereich angesiedelt, funktionieren aber dennoch und tun das, was sie sollen. In der Produktlinie von Sanitas befindet sich zum Beispiel ein großer Wärmestrahler – der SIL 45 Infarot Lampe – die mit 300 Watt Leistung auch größere Körperpartien bestrahlen kann. Ein Timer befindet sich in der vorher genannten Rotlichtlampe auch. Doch auch eine kleinere Rotlichtlampe kann man bei Sanitas ohne Probleme finden. Die SIL 16 Infrarotlampe besitzt gerade einmal 150 Watt Leistung, was für kleinere Flächen und gelegentliche Nutzungen völlig ausreicht.
Noch dazu ist die Rotlichtlampe sehr klein und einfach zu verstauen. Bei Sanitas findet man also vor allem Rotlichtlampen, die ihre Funktion genau und zuverlässig erfüllen. Doch nicht nur Rotlichtlampen findet man im Sortiment von Sanitas, denn auch andere medizinische Produkte für den Heimgebrauch werden vom Hersteller verkauft.
Die wichtigsten Eigenschaften für Rotlichtlampen
Eine Rotlichtlampe wird für die lokale Behandlung von kleineren Krankheiten oder Verstopfungen in der Haut eingesetzt. Das rote Licht der Rotlichtlampe wird schon seit vielen Jahren als natürliches Heilmittel angesehen. Welche Eigenschaften sind wichtig und worauf sollte man beim Rotlichtlampe Test und Kauf achten?
Die Stärke und Größe des Rotlichtes
Rotlichtlampen gibt es nicht nur in verschiedenen Größen, sondern auch in verschiedenen Stärken. Während man kleinere und schwächere Rotlichtlampen im Rotlichtlampe Test verstärken kann, indem man die Rotlichtlampe näher an den zu behandelnden Bereich bringt, sind größere und damit stärkere Modelle der Infrarotlampe besser für die Behandlung von größeren Flächen gedacht. Welche Rotlichtlampe man kaufen sollte, hängt also auch vom Behandlungsbedarf ab. Möchte man die Rotlichtlampe oft für die Behandlung und Linderung von Rückenbeschwerden einsetzen, dann sollte eine größere und stärkere Rotlichtlampe das Ziel sein um die beste Wirkung zu erzielen. Bei gelegentlichen Nutzungen der Rotlichtlampe auf sehr kleinen Bereichen, zum Beispiel beim Lösen einer verstopften Nase, reichen auch kleine Rotlichtlampen.
Die Art der Infrarotlampen
Eine weitere Eigenschaft bei der Behandlung durch Rotlichtlampen, auf die man achten sollte, sollte die Art der Rotlichtlampe sein. Möchte man eine Rotlichtlampe, die still sitzt und dessen Kopf man bewegen kann? Diese Art von Rotlichtlampe ist die, die generell eingesetzt wird. Es gibt auch kleine sogenannte Rundstrahler, die man für die direkte Behandlung von sehr kleinen Flächen einsetzen kann. Wichtig ist hierbei, dass man die richtige Art der Infrarotlampe für die richtige Nutzung kauft. Kann man sich nicht für eine Infrarotlampe entscheiden, ist es eine gute Idee, eine handelsübliche Rotlichtlampe mit bewegbarem Kopf und Ständer zu kaufen, da diese generell eine gute Mischung aus Strahlungsfläche und Flexibilität bietet.
Anwendungszeit und Funktionstiefe
Moderne Rotlichtlampen bieten verschiedene moderne Funktionen an. Welche Eigenschaften diese Infrarotlampen mit sich bringen, sollte vor dem Rotlichtlampe Test und auf erforscht werden. Brauche ich einen Timer, der die Rotlichtlampe nach einer bestimmten Zeit wieder ausschaltet? Muss der Kopf der Infrarotlampe um 360 Grad drehbar sein, oder reicht eine Drehung von 90 Grad in zwei Richtungen? Ist es für mich nützlich, die Stärke manuell einstellen zu können, oder reicht eine billigere Infrarotlampe mit nur einer Stärke?
Gerade der erste Punkt ist für die Wahl der Rotlichtlampe sehr wichtig. Rotlichtlampen fördern die Durchblutung der Haut mit Licht und wirken wohltuend, doch auf längere Zeit kann das Bestrahlen der Haut mit einer Infrarotlampe mit starker Wärme auch Nachteile mit sich bringen. Eine Timer-Eigenschaft der Rotlichtlampe kann also sehr nützlich sein.
Wattstärke der Rotlichtlampe
Jede Rotlichtlampe besitzt eine andere Wattzahl, die direkt mit der Leistung verbunden ist. Das bedeutet, dass eine Rotlichtlampe mit einer höheren Wattzahl beim Rotlichtlampe Test eine stärkere Strahlung liefert als eine Rotlichtlampe mit niedriger Wattzahl. Eine Infrarotlampe mit 100 Watt ist zum Beispiel vor allem für Entspannung und Wellness geeignet, während eine Rotlichtlampe mit bis zu 650 Watt für die gezielte therapeutische Behandlung von Hautstellen oder ganzen Hautflächen mit Strahlen genutzt wird.
Material der Rotlichtlampe
Zu guter Letzt ist das Material der Rotlichtlampe beim Rotlichtlampe Test wichtig. Generell bestehen solche Rotlichtlampen aus Plastik oder Kunststoff und besitzen verschiedene Designs. Die Rotlichtlampe, die das Rotlicht ausstrahlt, wird von Glas oder Keramik überdeckt. Während das Material der Infrarotlampe selbst relativ egal ist, ist Keramik für die Abdeckung der Infrarotlampen das beste Material. Es überträgt die Hitze der Rotlichtlampe effektiv auf den angezielten Punkt, ohne im Prozess viel Wärme zu verlieren.
Hier klicken für die beste Rotlichtlampe für 2023
So funktioniert der Test zu Rotlichtlampen
Wenn Sie eine Rotlichtlampe kaufen wollen, möchten Sie natürlich ein Gerät, das zu Ihnen passt. Das bedeutet vor allem, dass das Gerät den Anforderungen, die Sie an eine solche Infarot Lampe stellen von der Bedienung, der Handlichkeit und natürlich von seinen Funktionen her, Ihren Erwartungen entspricht. Beim erstmaligen Kauf von einer solchen Infarot Lampe ist es vor allem für Laien schwer zu unterscheiden: Was ist sinnvoll? Was wird auf jeden Fall benötigt? Welche persönlichen Anforderungen habe ich?
Damit Sie als absoluter Laie in Sachen Infrarotlampen nichts falsch machen und mit dem Produkt zufrieden sind, haben wir Produkte ausgewählt, die von der Bauweise her, der Bedienbarkeit und den Funktionen für Anfänger und Einsteiger in die Selbstbehandlung mit einer Infrarotlampe ideal geeignet sind. Im Mittelpunkt standen:
- Qualität (Material)
- Bauweise (vor allem Neigbarkeit der Lampe)
- Wattleistung
- Einsatzzweck
- Bedienung
- Zubehör
- Einsatzspektrum
Rotlichtlampen bei Stiftung Warentest
Als komplett unabhängige Testplattform hat die 1964 gegründete Stiftung Warentest auch Infrarotlampen getestet. Die dortigen Testberichte und Kaufempfehlungen sind vollkommen neutral. Für das Thema Infrarotlampen hält das Testinstitut zudem nützliche Tipps zum Thema Infrarotlampen bereit.
Unser Testsieger, die Beurer IL 50 Infrarot-Wärmestrahler landete auch bei der Stiftung Warentest auf dem ersten Platz mit der Bewertung „Gut“.
Platz 2 ging bei der Stiftung Warentest in deren Rotlichtlampen Vergleich 2023 an die Sanitas SIL 45, die in unserem Test nicht auftauchte. Gleiches gilt für die Philips PR3110/00 Infrarot Lampe, die bei der Stiftung Warentest Platz 3 erreichte. Die Beurer IL 35 Infrarotlampe, die wir auf Platz 5 eingestuft haben, erreichte bei der Stiftung Warentest Platz 4.
Als Bestseller gilt die Beurer IL 11 Rotlichtlampe, die bei uns auf Platz 2 steht. Grund dafür dürften wohl die fünf Neigungsstufen und die Dauerstufe sein, die eingestellt werden kann.
Zu den wichtigsten Tipps, die es bei der Stiftung Warentest gibt, gehören:
- Die Rotlichtlampe sollte stufenlos verstellbar sein. Nur auf diese Weise ist es möglich, dass schmerzende Stellen effektiv mit Strahlen behandelt werden können.
- Beim Kauf der Infrarot Lampe ist auf jeden Fall auf einen sicheren Stand zu achten.
- Einen An- und Ausschalter sollte die Infrarot Lampe auch besitzen. Dies dient der Sicherheit.
FAQs – Fragen, die für die Anschaffung einer Rotlichtlampe wichtig sind
Sind die Leuchtmittel / Glühbirnen bei einer Rotlichtlampe erstens einmal leicht auszutauschen, zweitens leicht zu erhalten und drittens wo sind diese preislich angesiedelt?
Worin liegen die Unterschiede zwischen den Rundstrahlern mit 100 Watt und den Flächenstrahlern mit 650 Watt?
Wenn die Behandlung mit einer Rotlichtlampe ungefährlich ist, warum sollte man dann trotzdem währenddessen eine Schutzbrille tragen?
Wie oft und wie lange kann eine Behandlung mit der Rotlichtlampe erfolgen?
Kann eine Rotlichtlampe auch bedenkenlos während einer Schwangerschaft angewendet werden?
Kann man von einer Rotlichtlampe Sonnenbrand bekommen?
Welche Schutzbrille für die Rotlichtlampe?
Wie lange kann man eine Infrarotlampe benutzen?
Kann man mit Rotlichtlampen die Augen erwärmen?
Kann man mit Rotlichtlampe Eier kochen?
Wann ist die Rotlichtlampe defekt?
Was ist der Unterschied zwischen Rotlichtlampe bei Tier und Mensch?
Was verbraucht eine Rotlichtlampe an Kilowatt?
- DM
- Saturn
- Amazon
- Beurer
- Bauhaus
- Conrad
- Condel
- Clatronic
- Hit Company
- Dr. Kern
- Expert
- eBay
- Euronics
- Globus
- Hagebaumarkt
- Dr. Junghans
- Kaufland
- Karstadt
- Lidl
- Lectro-Mat
- Medimax
- Müller
- Medisana
- Obi
- Osram
- Otto
- Philips
- Param
- Petra
- Real
- Rossmann
- Rewe
- Sanitas
- Toom
- Tchibo
- Thomas Philipps
- Beurer IL 50
- Beurer IL 30
- Beurer IL 35
- Philips HP 3616/01 InfraPhil
- Philips PR3120
- Philips PR3140
- Philips PR3110
- Sanitas Sil 45
- Sanitas Sil 06
- Schott Typ 2000
- Schott Typ 801
- Augenschutz
- Dimmbar
- Halterung
- LED
- Mit Akku
- Mit Standfuß
- Mit Stativ
- Mit Timer
- Mit Batterie
- Ohne Strom
- Schutzbrille
- Zum Aufhängen
- Zum Klemmen
- 50 Watt
- 60 Watt
- 100 Watt
- 150 Watt
- 200 Watt
- 250 Watt
- 300 Watt
- 500 Watt
- 600 Watt
- 650 Watt
- Fürs Baby
- Fürs Gesicht
- Bei Akne
- Bei Arthrose
- Bei Husten
- Bei Bronchitis
- Bei Bandscheibenvorfall
- Bei Cellulite
- Fürs Chamäleon
- Fürs Chinchilla
- Bei chronischer Sinusitis
- Bei Depression
- Bei Erkältung
- Für Vögel
- Für Pflanzen
- Für Hühner
- Für Wellensittiche
- Für Welpen
- Für die Jagd
- Für Kinder
- Für den Stall
- Bei Gerstenkorn
- Gegen Pickel
- Für den Hund
- Für die Haut
- Bei Hagelkorn
- Für Haare
- Für Ischias
- In der Schwangerschaft
- Für die Katze
- Fürs Kaninchen
- Gegen Kopfschmerzen
- Bei Lungenentzündung
- Für Lymphknoten
- Bei Lippenherpes
- Bei Migräne
- Fürs Meerschweinchen
- Für den Nacken
- Für die Nase
- Gegen Narben
- Bei Nasennebenhöhlenentzündung
- Gegen Neurodermitis
- Bei Ohrenentzündung
- Fürs Pferd
- Gegen Pickel
- Für den Rücken
- Für Reptilien
- Bei Schnupfen
- Für Tiere
- Bei Tinnitus
- Fürs Terrarium
- Bei trockenen Augen
- Bei unreiner Haut
- Bei Unterleibsschmerzen
- Bei Verspannungen
- Bei Warzen
- Bei Zahnschmerzen
- Bei Zerrung
- In der Stillzeit
Mehr zum Thema Gesundheit
Fußmassagegerät Test – Die besten Fußmassagegeräte
Infrarot Thermometer Test – Die besten Laser Thermometer zur Messung im Vergleich
Fußsprudelbad Test – Die besten Fußbäder im Vergleich
Tipps zur Produktpflege von Rotlichtlampen
Rotlichtlampen können wahre Lebensretter sein – viele Menschen schätzen die heilende und vor allem beruhigende Wirkung von Rotlichtlampen. Das Prinzip ist ganz einfach – rotes, warmes Licht wird im Inneren der Infrarotlampe erzeugt und dann auf die jeweilige Stelle am Körper gestrahlt. Das beruhigt und hilft vor allem bei Gelenkschmerzen oder auch kleinen Beschwerden wie Schnupfen oder Ähnlichem. Man kann sich einfach hinsetzen und die wohltuende Wärme wirken lassen, während die Rotlichtlampe auf den eigenen Körper einstrahlt – vorausgesetzt natürlich, man reinigt und pflegt die Rotlichtlampe regelmäßig, damit es seinen Dienst auch tun kann.
So reinigt und pflegt man Rotlichtlampen:
Wie jede Lampe sollte natürlich auch eine Rotlichtlampe regelmäßig entstaubt werden, damit sie ihren Dienst tun kann. Vor allem, wenn man die Rotlichtlampe benutzt, um Allergien zu behandeln oder zu mildern, kann Staub da das Gegenteil verursachen und bei der Benutzung der Infrarotlampe in das Gesicht oder auf die Haut wirbeln – deshalb ist eine regelmäßige Entstaubung sehr wichtig. Am besten sollte man das nach jeder Benutzung, mindestens aber nach jeder zweiten Benutzung tun, um sicherzugehen. Dabei gilt vor allem der Leuchtfläche der Rotlichtlampe ganz besonderes Augenmerk, denn hier setzt sich Staub besonders gern ab und brennt mit der Zeit auch ein – das gleiche gilt für Schmutz, der sich aus irgendeinem Grund auf der Leuchtfläche befinden kann. Wenn sich das auf der Leuchtfläche einbrennt, kann das die Lebensdauer der Rotlichtlampe erheblich beeinträchtigen, die Leuchtkraft vermindern oder anderweitig schlechte Folgen haben – kümmern Sie sich also regelmäßig darum.
Verwenden Sie zur Entstaubung der Rotlichtlampe und der Leuchtfläche nur weiche Tücher und, wenn nötig, ein mildes Reinigungsmittel – andernfalls kann die Leuchtfläche zerkratzen, was auch die Leuchtkraft beeinträchtigen kann. Das Tuch sollte außerdem, wenn überhaupt, nur leicht feucht sein, denn eine Rotlichtlampe besitzt immer noch elektrische Teile, die mit zu viel Nässe beschädigt werden oder Kurzschlüsse verursachen können.
Außerdem ist es wichtig, zu wissen, dass die Lebensdauer einer Rotlichtlampe beschränkt ist. Das gilt für die Infrarotlampe selbst, aber vor allem für das Leuchtmittel. Bei manchen Modellen kann man dieses Leuchtmittel und auch die Lampe auswechseln, bei anderen Infrarotlampe Modellen ist das wiederum nicht möglich. Wenn das Leuchtmittel also bei den Geräten, bei denen es nicht gewechselt werden kann, aufgebraucht ist oder ausfällt, kommt das einem Totalausfall der Infrarotlampe gleich. Auch die Reparatur würde in diesem Fall teuer ausfallen. Glücklicherweise halten die Leuchtmittel sowie die Geräte immer sehr lang – bei einer Leuchtstoffröhre etwa 8000 Betriebsstunden. Bei einer LED-Lampe sind es sogar 10.000-30.000 Betriebsstunden. Sollte der Defekt ein Herstellerfehler sein, also zum Beispiel sehr früh passieren, tauschen die meisten Hersteller die Infrarotlampe sogar komplett kostenlos aus – hier sollte man also mal in die Richtlinien der Hersteller schauen. Informieren Sie sich vor dem Kauf der Infrarotlampe also über die Art der Beleuchtung sowie die Richtlinien des Herstellers bei defekt, und halten sie die Infrarotlampe selbst immer mit einem weichen Tuch und einem milden Reinigungsmittel sauber.
Wenn Sie diesen Tipps folgen, sollten Sie die Infrarotlampe für eine ganze Weile ohne Probleme benutzen können, um damit Beschwerden aller Art zu lindern.
Hier klicken für die beste Rotlichtlampe für 2023
Weitere gute Produkte
Beurer IL 11 Rotlichtlampe
Die Beurer IL 11 Rotlichtlampe hat eine Leistungskraft von 100 Watt und verfügt über ein sehr schönes Design. Das Gerät verfügt über fünf Neigungspositionen, wodurch es entsprechend vorteilhaft bei Muskelverspannungen und Erkältungen eingesetzt werden kann. Der Schirm der Lampe ist entsprechend verstellbar. Auf diese Weise ist es möglich je nach Behandlungsfeld die passende Neigungsposition der Infrarotstrahlung zu wählen. Die empfohlene Behandlungsdauer beträgt 12 Minuten. Eingehalten werden sollte dabei ein Abstand von 60 Zentimetern zwischen dem Anwender und der Rotlichtlampe.
Die Infrarotlampe selbst hat eine Größe von 11,5 Zentimeter und verfügt über einen robusten Standfuß, der es ermöglicht, dass die Rotlichtlampe während der Anwendung einen festen Stand hat. Aufgestellt werden kann die Beurer IL 11 Rotlichtlampe auf dem Tisch, einer Kommode oder auch auf dem Boden. Es kommt hier auf das Behandlungsfeld an.
Das Gehäuse der Rotlichtlampe ist weiß und ist aus robustem Kunststoff hergestellt. Das Gewicht beträgt ca. 320 Gramm, ist 20,5 Zentimeter hoch 12 Zentimeter breit. Die Bedienung dieses Gerät ist sehr einfach. Um die Rotlichtlampe einzuschalten, muss nur der Netzstecker in die Steckdose gesteckt werden. Das Ausschalten des Gerätes erfolgt über das Ziehen des Netzsteckers.
Sanitas SIL 06 Infrarotlampe
Keine Ecken und abgerundete Kanten – das ist das Markenzeichen der Sanitas SIL 06 Infrarotlampe. Es handelt sich hier um eine Rotlichtlampe mit einem exklusiven und futuristischen Design und kann zur Unterstützung des Heilungsprozesses bei Hals-Nasen-Ohren Erkrankungen, aber auch bei Verspannungen, bei Gelenkschmerzen und bei Muskelkater eingesetzt werden. Eingesetzt werden kann das sehr handliche Gerät mit einer Leistung von 100 Watt auch im Rahmen der Gesichts- und Schönheitspflege.
Das Gerät verfügt über einen verstellbaren Schirm mit fünf Neigungsstufen in unterschiedlichen Neigungswinkeln. Die Neigungspositionen ermöglichen darüber hinaus ein individuelles und bedarfsgerechtes Einstellen des Strahlers. Betrieben werden kann das Gerät auch mit einer Dauerstufe. Empfohlen wird eine Behandlungsdauer von maximal 12 Minuten. Der breite Standfuß des Gerätes macht es möglich, dass das Gerät auch auf glatten Oberflächen einen festen Stand hat. Aufgestellt werden kann das Gerät auf einem Tisch, einer Kommode oder auch auf dem Boden. Besonders gut geeignet ist die Sanitas SIL 06 Infrarotlampe für die Anwendung an den Schultern, den Waden und an anderen kleinen Bereichen des Körpers.
Hangsun IL80 Infrarot-Wärmestrahler
Der Hangsun IL80 Infrarot-Wärmestrahler lässt sich stufenlos zwischen 0 und 30° einstellen.
Der Infrarot-Wärmestrahler IL80 der Marke Hangsun besteht aus einem flexiblen Design. Der Strahl des Infrarotlichts lässt sich sehr flexibel in einem Rahmen von 0 bis zu 30° einstellen. Der Winkel kann somit gezielt die Körperpartie erreichen, welche mit den wärmenden Lichtstrahlen behandelt werden soll. Befindet sich dieser Bereich in der Nähe des Gesichts, liegt dem Lieferumfang eine Schutzbrille bei. Als zusätzlicher Schutz verwendet der Hersteller Leuchtmittel, die frei von schädlichen UV-Strahlen sind.
Für die Energieversorgung verfügt die Hangsun Infrarotlampe über einen Netzstecker, der mit jeder haushaltsüblichen Steckdose kompatibel ist. Der Energieverbrauch liegt bei 200 Watt, wodurch eine Wärme erzeugt wird, die auch mit etwas Abstand von der Lampe noch spürbar ist. Für eine längere Lebensdauer sorgt zudem die Verwendung von Keramik für die Herstellung. Dieses Material ist hitzebeständig und verformt sich selbst bei längeren Anwendungszeiten nicht. Mit einem Gewicht von nur zwei Kilogramm ist die Lampe zudem angenehm leicht.