200 Watt Rotlichtlampen
Rotes Licht angewendet mit einer Rotlichtlampe macht gesund bzw. hilft bei vielen körperlichen Beschwerden. Diese Aussage haben wir sicherlich alle bereits einmal von unseren Eltern oder gar Großeltern gehört. Obschon diese Aussage bei einigen Menschen auf Skepsis stößt ist die Aussage wissenschaftlich belegt und damit unbestreitbar. Rotes Licht dient dabei nicht nur der Therapie sondern kann ebenfalls zur Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens, insbesondere in der kalten Jahreszeit eingesetzt werden.
Das Nutzen einer Rotlichtlampe bewirkt eine Infrarot-Behandlung mit dem Ziel die wärmende Infrarotstrahlung zur äußerlichen Behandlung zu nutzen um die Durchblutung zu fördern und damit einen therapeutischen Effekt zu erzielen. Dieser Effekt ist nützlich bei der Behandlung von Bronchitis und Entzündungen des Mittelohrs, bei rheumatischen Erkrankungen, bei der Unterstützung der Reifung von Abszessen und vielen anderen Symptomatiken.
Die Warmhaltung von Neugeborenen und Frühchen und deren Schutz vor Unterkühlung wird ebenso durch den Einsatz von Rotlichtlampen unterstützt.
Bei der Tierhaltung, insbesondere in der Schweinehaltung und der Geflügelzucht wird ebenfalls auf Rotlichtlampen zur Warmhaltung der Tiere zurückgegriffen.
Alles zum Thema
Was ist eine 200 Watt Rotlichtlampe?
Eine Rotlichtlampe ist eine Lampe die nicht dazu dient Helligkeit zu erzeugen. Diese Art von Lampen dient vielmehr dazu, das von der Lampe erzeugte Rotlicht zur Steigerung des Wohlbefindens, insbesondere aber auch zur Behandlung medizinischer Problematiken einzusetzen. Die Lampe erzeugt nicht ausschließlich Licht und Wärme, zusätzlich generiert sie eine grundsätzlich ungefährlich der Gesundheit und dem Wohlbefinden zuträgliche Infrarot Strahlung
Wer stellt 200 Watt Rotlichtlampen her?
Rotlichtlampen werden von vielen namhaften Produzenten hergestellt. Einer der bekanntesten Hersteller in Deutschland ist die Firma Sanitas aus Wuppertal. Der global bekannteste und größte Hersteller der Rotlichtlampen ist die niederländische in Eindhoven ansässige Firma Philips. Philips stellt nicht nur weltweit die meisten Rotlichtlampen her sondern bietet zudem das größte Spektrum verschiedener Ausführungen dieser Lampen an. Weitere bekannte Hersteller dieser Geräte sind unter anderem die Firma Beurer, TFA, Medisana und Mqupin. Darüber hinaus existieren weltweit viele kleine und unbekanntere Hersteller.
Welche Arten von 200 Watt Rotlichtlampen gibt es?
Die Rotlichtlampen unterscheiden sich im Wesentlichen anhand der Anzahl der eingebauten Birnen oder Lchtröhren der Art der Strahler, also ob es sich um Rund- oder Flächenstrahler handelt. Ein weiterer wesentlicher Unterschied bei den Geräten ist der ob es sich um ein Standgerät handelt welches selbständig aufgestellt werden kann oder ob es sich um ein kleineres Tischgerät handelt, das zur Nutzung auf einem Tisch oder ähnlichen abgestellt werden muss.
Ein weiterer Unterschied ist ob die Geräte zum Einsatz am Menschen oder an Tieren konstruiert sind
Wo kann man 200 Watt Rotlichtlampen kaufen?
Eine Rotlichtlampe kann auf allen modernen Vertriebswegen gekauft werden.
Im stationären Elektro-Einzelhandel finden sich ebenso gängige Modelle wie im stationären Großhandel. Zudem können die Lampen in Sanitätshäusern und teilweise in Apotheken und Drogerien erworben werden.
Die größte Auswahl zum Erwerb von Rotlichtlampen findet sich naturgemäß im World Wide Web. Hier bieten alle großen Versandhändler die Lampen in verschiedenen Ausführungen und Größen an.
Wofür werden 200 Watt Rotlichtlampen verwendet?
Die Bestrahlung der Haut mit Rotlicht fördert die Erweiterung der Blutgefäße im angestrahlten Bereich. Diese Erweiterung sorgt für eine verbesserte und optimierte Durchblutung der entsprechenden Stelle. Durch die verbesserte Durblutung lösen sich Verspannungen und Schmerzen werden gelindert. Rotlicht ist darüber hinaus geeignet Entzündungen zu lindern und bei rheumatischen Beschwerden sowie bei Arthrose zwar die grundlegende Problematik nicht zu stoppen, aber die empfundenen Schmerzen deutlich zu reduzieren.
Bei Erkältungskrankheiten und im Winter ist eine Sitzung mit Rotlicht grundsätzlich dazu geeignet das menschliche Wohlbefinden zu unterstützen.
Was ist bei dem Kauf von 200 Watt Rotlichtlampen zu beachten?
Für den Gebrauch zu Hause ist eine Rotlichtlampe mir 200 Watt absolut ausreichend.
Bei der selbständigen Anwendung müssen unbedingt die Hinweise des Herstellers beachtet werden. Rotlicht kann auf der Haut ähnliche Schäden und Verbrennungen verursachen wie die Sonne. Aus diesem Grund muss immer ein entsprechender Abstand der Haut zur Lampe eingehalten werden. Der Abstand sollte mindestens 30cm, besser 50 cm betragen.
Bei der Dosierung der Anwendungen sollte nicht übertrieben werden. Mehr als drei Behandlungen täglich sind nicht zu empfehlen. Jede Behandlung sollte zudem nicht länger als 20 Minuten dauern.
Vor- und Nachteile
Vorteile
- Leichte und selbständige Anwendung Zuhause
- Keine Konsultation eines Arzt oder Physiotherapeuten nötig
- Günstig im Einzelhandel oder Online erhältlich
- Nachgewiesener medizinischer Nutzen
- Bei korrekter Anwendung und Dosierung grundsätzliche ohne Nebenwirkungen
Nachteile
- Bei Vorerkrankungen z.B. Herz- und Kreislaufproblematiken nicht empfohlen
Fazit
Steigerung des Wohlbefindens und Schmerztherapie durch 200 Watt Rotlichtlampen. Die von der Lampe erzeugte Strahlung ist sehr gut geeignet ein Wohlbefinden durch Wärme herzustellen und bei verschiedenen Arten von Schmerzen lindernd zu wirken. Eine Rotlichtlampe sollte daher zu jeder gut sortierten Hausapotheke gehören.