Moderne Lichttherapie bei Pickel am Hals
Die Lichttherapie bietet wertvolle Hilfe, wenn es darum geht, Pickel am Hals loszuwerden. Schmerzhaften Furunkel und eitrige Pusteln können nicht nur Jugendlichen das Leben schwer machen. Fälle von Altersakne lassen Pickel in sämtlichen Altersgruppen sprießen. Helfen Cremes und spezielle Tinkturen nicht mehr weiter, kann es mittels Lichttherapie zu einer Linderung der Beschwerden bis hin zur völligen Abheilung kommen.
Bei der Lichttherapie gegen Pickel kommt ein spezielles Licht zum Einsatz. Hierbei werden Bakterien abgetötet und beseitigt. Lichtwellen lassen die Öldrüsen der Haut schrumpfen, sodass sie weniger Ablagerungen festsetzen können. Pickel sind bekanntlich eine Mischung aus Talg und Fett, im fortgeschrittenen Zustand kommen entzündliche Prozesse mit Eiterbildung dazu.
Perfekt eignet sich die Lichttherapie bei leichten und mittelschweren Verläufen. Der Dermatologe setzt diese ein bis zweimal pro Woche ein. Vor Beginn des Behandlungszyklus sollte direkte Sonneneinstrahlung vermieden werden. Auch an der täglichen Beautyroutine könnten Änderungen notwendig sein. Der behandelnde Arzt führt hierzu im Vorfeld ein detailliertes Gespräch durch und klärt alles ab. Die Einnahme eines Medikamentes kann die Dauer der Bestrahlung begleiten. Sogenannte Photosensibilisatoren setzen sich aus Methylaminolevulinat und Aminolevulinsäure zusammen.
Die Foto dynamische Behandlung kombiniert Medizin mit Licht. Es können schneller Behandlungserfolge erzielt werden, allerdings muss über entsprechende Nebenwirkungen gut informiert werden.
Die einzelnen Sitzungen beim Dermatologen gehen über einen Zeitraum von 15 bis 30 Minuten. Hierbei kommt eine LED Lichtplatte zum Einsatz, die in Blau und Rot leuchtet. Die Lichtstrahlen minimieren Entzündungen und lassen Schwellungen zurückgehen. Gerade Blaulicht hat einen besonders positiven Effekt auf Akne. Bereits nach wenigen Anwendungen lassen sich deutliche Verbesserungen feststellen.
Es existieren bereits Geräte auf dem Markt, die für den Gebrauch Zuhause zugelassen sind.
Bestimmte Reaktionen können während der Behandlung auftreten. Leichte bis mittlere Rötungen, trockene Haut und spannende Stellen, schmerzhafte Druckstellen oder auch eine Veränderung der individuellen Hauttönung. In der Regel klingen diese nach kurzer Zeit wieder ab.
Die Lichttherapie zählt zu den effizientesten Methoden der modernen Aknebehandlung. Sie ist leicht anwendbar und führt relativ schnell zum Erfolg. Für einige Menschen gilt es dennoch vorsichtig zu sein. Personen, die besonders lichtsensibel sind und starke Antibiotika einnehmen, bedürfen eines besonderen Vorgesprächs mit einem Dermatologen. Erst wenn dieser die Anwendung als unbedenklich erachtet, kann gestartet werden. Krebspatienten und Personen, die unter Epilepsie und Krampfanfällen leiden. Sollten von einer Lichttherapie Abstand nehmen. Schwangeren ist die photodynamische Therapie nicht gestattet. Auch wenn Allergien gegen bestimmte Medikamente bekannt sind, ist davon Abstand zu nehmen.
Zahlreiche Wissenschaftler haben zum Thema Lichttherapie geforscht. Die Ergebnisse sprechen sich zwar positiv für die Lichtbehandlung aus, allerdings gilt es, die Geräte, die derzeit aus dem Markt sind, weiterzuentwickeln. Man darf gespannt sein, wie die Lichttherapie der Zukunft aussehen wird. Der Schlüssel liegt derzeit in der richtigen Kombination von Bestrahlung, Medikamenten und perfekt abgestimmten Kosmetikprodukten.
Zur vollständigen Heilung von Pickeln am Hals braucht es Geduld und Ausdauer. Bis die Haut vollständig wieder in ihren Normalzustand ist, kann es dauern. Eine routinierte Heimpflege und ein geordneter Lebensstil begünstigt und fördert den Heilprozess. Eventuell sind Ernährungsgewohnheiten zu überdenken und auch die tägliche Hygiene zu verbessern. Mit der richtigen Hilfe wird sich alles wieder normalisieren.