Die Anwendung von Wärme wird seit Jahrtausenden in der Medizin erfolgreich angewandt. Wärme ist von Natur aus wohltuend. Der Mensch benötigt Sonnenstrahlen zur Produktion von Vitamin D. Erfolgreich finden heute Lichttherapien in allen Bereichen statt. Dank der Infrarotbestrahlung bietet diese Technologie vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Die Bereiche sind vielschichtig. Es können Schmerzen gelindert und Heilungsprozesse erfolgreich unterstützen.
Der Rücken schmerzt, der Knochenbruch soll heilen und Fehlbelastungen im Alltag führen zu körperlichem und psychischem Stress. Das Schmerzmittel sollte nicht sofort die erste Wahl sein. Mit einer Lichttherapie können die Schmerzen gelindert werden. Das wohltuende Rotlicht ist eine kleine Wunderwaffe frei von Chemie. Schon die Großmutter nutzte die Rotlichtlampe als Hausmittel. In fast jedem Haushalt war im Schrank ein Rotlicht jederzeit für allerlei Schmerzen einsatzbereit. Die Lampe geriet etwas in Vergessenheit. Doch die letzten Jahre erlebte die Rotlichtlampe eine wahre Reunion. Sie sollte in keinem Haushalt fehlen.
Die Wärmetherapie
Wärme allgemein wirkt sich zumeist positiv auf das eigene Schmerzempfinden aus. Ob als wohltuender warmer Wickel oder mit der Rotlichtlampe, fast immer kommt es zu einem körperlichen Wohlbefinden. Die Gelenke und Muskeln entspannen sich durch die zugeführte angenehme Wärme. Dabei ist zu achten, dass die Lampe in einem ausreichenden Abstand gehalten oder gestellt wird. Zu nah am Körper gehalten bzw. an der zu bestrahlenden Stelle, würde sich unangenehm anfühlen.
Die Stelle wird zu heiß bestrahlt. Durch die richtig temperierte Wärmezufuhr findet eine verbesserte Zirkulation des Blutes statt. Die direkte Zufuhr von Sauerstoff kann der Heilungsprozess unterstützen und verbessern. Es findet ein Abtransport von Stoffwechselprodukten und Kohlendioxid an der bestrahlten Stelle statt. Zusätzlich werden metabolische Prozesse stimuliert. Durch diesen Behandlung wird das Schmerzempfinden zusätzlich gesenkt. Es wird empfohlen, dass die Behandlung am Tag ein bis dreimal stattfindet. Bei einem Knochenbruch wird die Behandlung morgens, mittags und abends als wohltuend empfunden. Dabei sollte eine Behandlungsdauer von 15 bis 20 Minuten nicht überschritten werden. Dabei das Rotlicht in einem entsprechenden Abstand halten oder stellen.
Rotlicht ist hilfreich bei einem Knochenbruch
Eine Rotlichtlampe kann keinen Knochenbruch heilen. Der Knochenbruch wird durch einen Gips ruhig gestellt und wächst wieder zusammen. Die Rotlichtlampe kann unterstützend den Prozess der Heilungsprozess fördern bzw. durch die angenehme Wärmezufuhr Schmerzen lindern. Ein Knochenbruch ist vor allem die ersten Tage äußerst unangenehm. Die Rotlichtbehandlung gehört zu den anerkannten Lichttherapien.
Die Rotlichtlampe verbessert die Durchblutung in Gewebe. Der Heilungsprozess wird hilfreich unterstützt. Es sollte jedoch vor einer Behandlung mit dem Rotlicht Rücksprache mit dem behandelnden Arzt gehalten werden.