In der Regel wird bei Entzündungen davon abgeraten Wärme einzusetzen. Diese Empfehlung bezieht sich jedoch auf feuchte Wärme. Rotlichtlampen sondern trockene Wärme ab und sind aus diesem Grund zur Behandlung vieler entzündlichen Prozesse geeignet. Sie sorgen dafür, dass die Inflammation austrocknet und schneller abheilt. Das kann bei unterschiedlichen Erkrankungen hilfreich sein. Meist wenden sie Betroffene bei folgenden Problemen an:
- Bronchitis
- Rheuma
- Nasennebenhöhlenentzündungen
- Mittelohrentzündungen
- Fibromyalgie
- Verspannungen
- Abszesse
- Warzen
- Gerstenkörner
Doch Rotlichtlampen helfen auch bei Augenentzündungen. Sie begünstigen die Reifung der Entzündung und beschleunigen das spontane Öffnen von ihr. Anschließend wird das rote Licht zur Trocknung der betroffenen Stelle genutzt, sodass sie zügig verheilt und die Entzündung des Auges rasch abheilt.
Produkt Empfehlung
NanoPRO300 für Rotlichttherapie bei einer Augenentzündung
Die Bestrahlung mit Rotlicht ist eine wirksame Behandlung bei einer Augenentzündung. Die leistungsstarke NanoPRO300 Rotlichttherapie-Lampe in unverwechselbarer Nano-Markenqualität bietet professionelle LED-Rotlichttherapie-Sitzungen im eigenen Haus.
Rotlichtlampen: Das ist bei der Verwendung der Lampe bei Augenentzündungen zu beachten
Beim Einsatz von Rotlichtlampen sollten Verbraucher einige Punkte beachten. Das liegt daran, dass sie zum Teil so stark sind, dass es zu Verbrennungen kommen kann. Außerdem kann es beim Einsatz im Bereich der Augen zu Schäden an diesen kommen. Deshalb ist eine korrekte Verwendung der Lampen wichtig, um die Augengesundheit nicht zu gefährden. Neben trüben Linsen sind sogar Defekte an der Netzhaut möglich.
Am besten halten Nutzer einen Sicherheitsabstand zur Rotlichtlampe ein. Er sollte mindestens 30 Zentimeter betragen. Da durch den Abstand zum Gerät seine Wirkung vermindert wird, ist es wichtig, dass er höchstens bei 80 Zentimetern liegt.
Bei Kindern oder auch Personen mit vorgeschädigten oder empfindlichen Augen ist eine Brille sinnvoll. Sie schützt die Augen vor Strahlung und reduziert die Gefahr von Schäden.
Wie funktionieren Rotlichtlampen bei Augenentzündungen?
Rotlichtlampen besitzen in ihrem Inneren einen Glaskolben. In ihm ist ein Glühfaden befestigt. Er sorgt dafür, dass das Licht der Lampe im festgelegten Bereich verteilt wird. Außerdem ist der Kolben so konzipiert, dass wir das Licht weniger intensiv wahrnehmen und uns bei einer Rotlicht-Therapie noch besser entspannen können.
Die Besonderheit bei Rotlichtlampen ist die gebündelte Strahlung. Nur auf diese Weise wird das Licht effektiv eingesetzt. Es gelangt durch das direkte Einwirken nämlich einige Millimeter tief unter unsere Haut. Mit herkömmlichem Licht ist es somit nicht vergleichbar, denn dieses hat keinen Einfluss auf unsere Durchblutung und kann deshalb keine Heilung von Augenentzündungen oder ähnlichem begünstigen.
Wie häufig ist das Nutzen von Rotlichtlampen bei Augenentzündungen sinnvoll?
Generell ist es sinnvoll vor dem Einsatz von Rotlichtlampen bei Entzündungen am Auge einen Arzt zu konsultieren. Er kann genaue Anweisungen über die Einsatzdauer und Häufigkeit der roten Lampen geben. Behandlungen sind somit individuell zu planen, da es auf den Schweregrad der Entzündung und die Reaktion auf das Rotlicht ankommt.
Als Faustregel gilt jedoch die Lampe nicht öfter als dreimal am Tag für jeweils 15 Minuten zu verwenden. Bei einem zu langen Einsatz des medizinischen Hilfsmittels kann es zu Kopfschmerzen oder Spannungsgefühlen im Kopfbereich kommen.
Produkt Empfehlung
NanoPRO300 für Rotlichttherapie bei einer Augenentzündung
Die Bestrahlung mit Rotlicht ist eine wirksame Behandlung bei einer Augenentzündung. Die leistungsstarke NanoPRO300 Rotlichttherapie-Lampe in unverwechselbarer Nano-Markenqualität bietet professionelle LED-Rotlichttherapie-Sitzungen im eigenen Haus.