Schulterschmerzen sind ein äußerst häufiger Grund für eine Konsultation. Es ist in der Tat das beweglichste unserer Gelenke und eines der am stärksten beanspruchten, da es die Verbindung zwischen drei Knochen bildet: dem Schulterblatt, dem Humerus und dem Schlüsselbein. Haare machen, Kaffee trinken, Auto fahren: Viele harmlose Gesten, die täglich ausgeführt werden, gehen daher durch die Schulter, und die Wiederholung dieser Gesten kann sie schwächen. Es ist auch ein sehr komplexes Gelenk, da es aus mehreren Gelenken, Muskeln und Sehnen besteht. Schulterschmerzen können daher viele Ursachen haben, von denen die Behandlung von Gelenkschmerzen abhängt – daher ist es wichtig, bei anhaltenden Schulterschmerzen einen Arzt aufzusuchen.
Ursachen
Angesichts der Komplexität der Struktur der Schulter können Schulterschmerzen verschiedene Ursachen haben: Gelenk, Sehne, Muskel, Nerv, Knochen. In den allermeisten Fällen wird dieser Schmerz durch eine Sehnenentzündung der Schulter verursacht: eine Entzündung der Schulter Sehnen der Muskeln, die ihre Beweglichkeit ermöglichen („Rotatorenmanschette“ genannt), entweder aufgrund eines natürlichen altersbedingten Verschleißes oder aufgrund einer falschen Bewegung oder wiederholter Bewegungen (z. B. im Rahmen einer beruflichen oder sportlichen Aktivität, die gleichbedeutend ist mit sich wiederholende Bewegungen).
Eine schmerzhafte Schulter kann unter anderem auch mit Pathologien wie Schleimbeutelentzündung oder Verkalkung, traumatischen Ursachen (Tränen, Sehnenrupturen, Verstauchungen, Luxationen, Frakturen des Humerus, Schulterblatts oder Schlüsselbeins) oder entzündlichen Erkrankungen wie Arthrose oder Arthritis in Verbindung gebracht werden .
Manchmal kann der Schmerz jedoch von einer nicht muskuloskelettalen Ursache herrühren, die nicht mit der Schulter zusammenhängt: Infektionskrankheiten, neurologische Erkrankungen, Herz- oder Lungenprobleme können zu Schulterschmerzen führen. Aus diesem Grund sollte man bei anhaltenden Schulterschmerzen den Arztbesuch nicht verzögern: Er kann schnell eine Diagnose stellen und dann eine angemessene Behandlung durchführen.
Diagnose
Eine schmerzhafte Schulter sollte aufgrund ihrer Herkunft behandelt werden. Die Vielzahl möglicher Ursachen bei Schulterschmerzen macht die Diagnose jedoch kompliziert: Der Arzt muss zunächst abschätzen, ob dieser Schmerz tatsächlich mit der Schulter zusammenhängt oder ob er ein Problem an anderer Stelle widerspiegelt und sich auf die Schulter ausbreiten würde.
Meistens identifizieren Muskeltests den Muskel oder die Sehne, die für die Schmerzen verantwortlich sind. Andere Informationen in Bezug auf den Beruf, die Aktivitäten, die Vorgeschichte des Traumas des Patienten können dem Arzt jedoch helfen, eine Diagnose zu stellen, sowie den Ort der Schmerzen und die Symptome mit ihr verbundenen. Wenn der Schmerz nicht auf eine Ursache des Bewegungsapparates zurückzuführen zu sein scheint, werden weitere Untersuchungen durchgeführt. Ultraschall kann häufig diagnostizieren, ob die Symptome beispielsweise mit einem kardiovaskulären, pulmonalen, verdauungsfördernden oder neurologischen Problem zusammenhängen.